– heisses Tuch
– Floid Sandolor
– Atkinsons for Gentlemen RC
– Nightdivers K2 Supreme Green Two Band
– Gillette „the Goodwill“ #164 made in Canada, 1931
– GBE (6)
– m+g+q
– kalte Gesichtswäsche
– T&H Grafton AS
Über diese Rasur muss ich wieder einmal etwas veröffentlichen.
Also angefangen hat es mit dem spontanen Entschluss, die Atkinsons for Gentleman RC wieder einmal zu benutzen. Der RP war sehr rasch auch ausgesucht. Stand er doch in meiner Vitrine und harrte schon lange der Dinge, die er zu schäumen hätte. Der K2 Supreme Two Band ist ein wunderbarer Rasierpinsel. Nicht nur, aber auch weil er handgefertigt und ein absolutes Unikat ist. Ich glaube Kai hat mir damals gesagt, dass der Holzanteil ein Wurzelholz aus australischem Drachenbaum sei (aber behaftet mich bitte nicht drauf). Er ist einfach einer der schönsten Rasierpinsel, die ich besitze. Der Besatz ist weich und fühlt sich auf der Haut sehr gut an. Er hat genügend Backbone, um mir zu gefallen.
Die RC war ungefähr so rasch aufgeschlagen, wie ein Mazda MX-5 von Null auf Hundert benötigt.
Dann eben noch, in Anbetracht meines Wochenbartes (ihr werdet mir verzeihen), musste ein Hobel mit Zahnkamm her. Mein Blick fiel sofort auf den Gillette „the Goodwill“ mit der Bezeichnung #164, welcher 1931 in Lizenz in Kanada gefertigt wurde.
Gillette hatte damals, vielleicht weniger der Neuerung verpflichtet, als mehr dem Ausbau seiner Geschäftstätigkeit geschuldet, in den 30ern begonnen, die „the Goodwill“ Rasierhobel für lau unter die Männer zu bringen. Der Rasierer war so konzipiert, dass die alten 3-Loch Klingen nicht mehr passten. Es mussten die neuen Langlochklingen, wie wir sie heute kennen und schätzen, verwendet werden, die – man staune – nur bei Gillette bezogen werden konnten.
Der Mann hat damals bereits das Geschäftsmodell der Kundenbindung erfunden. Wie es HP heute mit den Druckern macht. Gerät fast geschenkt und dann nur noch HP Druckerpatronen kaufen für viel viel Geld.
Auf jeden Fall mag ich den „the Goodwill“ sehr, also eigentlich alle, die ich besitze mag ich sehr. Aber der #164 ist mir wirklich ans Herz gewachsen, ich kann nicht sagen warum. Vielleicht weil ich einmal in einem Forum grossspurig geäusstert hatte „Gold gehört nicht an Werkzeug“. Ich hatte diesen Spruch von einem anderen Forumskollegen übernommen gehabt. Mehr und mehr gewann ich aber Freude an den vergoldeten Rasierhobeln von Gillette.
Der „the Goodwill“ macht seit 89 Jahren seinen Job und das macht er gut. Er hat sich bereits im ersten Durchgang mit dem Bartstrich locker durch gekämpft und eigentlich hätte ich bereits aufhören können. Aber auch mit den nächsten beiden Durchgängen gegen und quer zum Bartstrich kitzelte er noch das letzte Quäntchen Glätte auf die Haut.
Diese Hobel kennzeichnen das Ende der Ära New Improved (die ich sehr verehre), die auch ausgezeichnete Rasierer waren. Ich bin ja der Meinung, dass Gillette beim New Improved hätte aufhören können. Aber nein, der Dollar musste weiter rollen und die Absätze wollten weiter gesteigert werden.
Ja, das war jetzt eine Ode an den „the Goodwill“ Rasierer von Gillette. Aber – das musste nun auch einmal gesagt werden.