Das Erhalten, Restaurationen, u.a.

Hier möchte ich euch ein paar Utensilien und Techniken vorstellen, die ich anwende, um alte Rasurutensilien wieder einsatzbereit zu machen.

In dieser Sektion steht einiges, das damit zu tun hat, ein Rasiermesser, das ein langes Leben hinter sich hat, zu erhalten und ihm wieder neuen Schwung zu geben. Es macht Freude, ein Rasiermesser so wieder her zu richten, dass es gebrauchsfähig wird und benutzt werden kann, wozu es gemacht wurde.

Oft sieht man auf den gängigen Portalen ein schönes und seltenes Rasiermesser oder es liegt auf einmal eines zwischen alten Türschlössern auf dem Tisch eines Flohmarkthändlers. Diese Messer sind erfreulicherweise oft in gutem Zustand. Ein solches Messer sollte man unbedingt erhalten.

Es gibt aber auch Rüben. Ich war einmal auf einer Brocante in Frankreich. Dort bemerkte ich einen Händler, der praktisch als Einziger Rasierequipment anbot. Die Messer machten optisch einen guten Eindruck. Als ich jedoch die Klingen näher ansah, waren diese nicht mehr in einem Zustand, dass man sie hätte wieder herstellen mögen oder können. Die eine hatte sogar einen Riss. Ein solches Messer, so selten und kostbar es sein mag ist nicht mehr wert als ein Ausstellungsgegenstand. Ich will aber keine Ausstellungsmesser. Ich will meine Rasiermesser benutzen und mich an deren verschiedenen Rasureigenschaften erproben und erfreuen.

Für diejenigen unter euch, die sich zutrauen, einem Rasiermesser wieder Leben einzuhauchen ist diese Abteilung gedacht. Hier zeige ich in lockerer Folge, was ich wie tue.

Ich werde hier auch meine Werkstatt und mein Equipment zeigen, sobald alles eingerichtet ist. Insofern arbeitete ich bisher draussen auf dem Terassentisch, wenn es das Wetter erlaubte oder drin am Küchentisch. Glaubt mir, wenn ich euch sage, dass die Ehefrau keine Luftsprünge macht vor Freude, wenn ihr in der Küche mit dem Dremel hantiert. Daher muss ein Werkstattraum her. Dort kann ich auch einmal alles stehen und liegen lassen bis zum nächsten Termin, an dem ich Zeit finde, weiter zu arbeiten. Das ist das Projekt 2015.

Was benötigt man für Werkzeug, um ein Rasiermesser wieder gebrauchsfähig zu machen? Ich beginne am Anfang mit verunreinigten Messern:

IMG_3238

  • Spülmittel
  • diverse Zahnbürsten
  • unterschiedlich grosse Rundbürsten (auch Interdentalbürstchen)
  • kleinere und grössere Metall- oder Drahtbürsten
  • Metarex Polier- und Reinigungswatte (Link hier)
  • Sigolin Poliermittel (Henkel)
  • Nassschleifpapier von Körnung 320 bis Körnung 3000

Mit diesen einfachen und einfach zu handhabenden Mitteln wird ein Messer, das zwar schmutzig ist aber nicht mehr als einer gründlichen Reinigung bedarf, wieder salonfähig.

Sobald jedoch Das Messer an den Schalen unansehnliche Rostflecken hat nehme ich es auseinander, um die Schalen so besser reinigen zu können. Mann kann i.d.R. die Schalen jedoch auch am ganzen Messer vom Rost befreien, auch alles mit den oben genannten Mitteln. Dabei ist, jedenfalls für mich, die Gefahr, dass ich mit der Klinge irgendwo dagegenstosse oder mich schneide grösser als der Aufwand, den Erliet rasch zu entfernen und das Messer auseinander zu nehmen. Der Niet, wo der Keil sitzt bleibt in jedem Fall drin, da der Keil oft geklebt ist und die Schalen beim Auseinandernehmen oft brechen.

Also, wenn man sich entscheidet, das Messer auseinander zu nehmen, nur um es zu reinigen, benötigt man zu den vorher genannten Dingen noch folgende Minimalausrüstung:

20140322-201851.jpg

  • ein Satz Schlüsselfeilen
  • oder ein Dremel (immer dran denken, es ist damit sehr
    rasch Schaden angerichtet)
  • ein Durchschlag 1,5 mm oder ein Körner
  • ein Hammer, mit Vorteil ein leichter Kugelhammer
  • eine Unterlage, ein Stück Buchenleiste mit einem Loch drin
  • eine kleine Flachzange
  • eine kleine Kneifzange
  • ein Amboss oder ein schwerer Hammer (Fäustel)
  • Rasiermessernieten und Rosetten dazu (Link hier)

So ausgerüstet wird ein Messer sehr rasch sauber und auch hygienisch.

Wenn ein Messer nun eine tolle Klinge hat, aber die Schalen sind abgenudelt oder beschädigt, müsst ihr euch vielleicht entscheiden, der Klinge neue Schalen zu spendieren. Diese Schalen kann man als Eingeweihter, der man zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich ist, entweder fertig beziehen oder eben, aus einem schönen Holz oder mit der Micarta Technik selber herstellen.

Dazu wird ein wenig mehr Werkzeug und Material benötigt:

10

  • Hornplatten oder Holz u.a. für die Schalen
  • Schlefipapier für Holz in verschiedenen Körnungen
  • Laubsäge mit Blättern für Holz und Metall
  • Zeichenstift, Bleistift
  • eine Schere
  • Karton für Formen
  • Verschiedene Formvorlagen für Rasiermesserschalen
  • wenn notwendig Firnis für die Schalen
  • Material für den Keil

Weiter benötigt man eigentlich nichts an Werkzeug. Als nice to have kann folgendes angeschafft werden:

image

So ausgerüstet kann es los gehen. Denkt beim Hantieren, vorallem auch im Umgang mit rotierenden Maschinen an die dadurch entstehenden Gefahren. Das Tragen von Schutzbekleidung und Ohren-, Augen- und Atemschutz ist wichtig.

Mein erster Beitrag widmet sich der sanften Instandstellung eines Rasiermessers, bei dem ich die Griffschalen ausgetauscht habe. Es war mein allererstes solches Projekt und es hat richtig Spass gemacht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s