Der Clix Five Hundred E.Z.Flo Safety Razor hat hier meines Erachtens Erwähnung verdient.
Ich besitze zwei verschiedene, jedoch baugleiche Typen des Clix. Der eine ist dunkel brüniert, der andere hat denselben Bakelit oder Kunststoffgriff aber sowohl die Kopf- als auch die Grundplatte sind goldfarben.
Über diesen Hobel ist nicht sehr viel in Erfahrung zu bringen, zu Unrecht, wie ich finde. Vorwiegend herrscht die Meinung, dass es sich um einen Hobel handelt, der hergestellt wurde, um die Nachfrage der amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg zu stillen, ähnlich dem Gillette Contract Tech.
Die Grundplatte ist nicht durchbrochen, es ist lediglich eine Rille eingefräst worden, in die die die Leisten der Kopfplatte passen. Natürlich passen nur Langlochklingen. Auch hier also der Wechsel von der Dreiloch- zur Langlocklinge bereits vollzogen.
Ich habe auch gelesen, dass einige Rasuristi den Kopf des Clix mit einem Tech vergleichen. Ich finde, das sind zwei ganz verschiedene Erzeugnisse. Der Kopf eines Gillette Tech ist, auch wenn wertiger hergestellt, i.d.R. ein Blechding, wohingegen der Clix mit einer Gussvariante aufwartet. Die Schaumkanten sind angenehm abgerundet und der Rasierer fühlt sich sehr sanft auf dem Gesicht an und rasiert dementsprechend sanft, jedoch wenn man den Winkel einmal verinnerlicht hat, sehr gründlich.
Der Clix Five Hundred wurde von Conrad Razor Blade Co., Inc., Clix Division, Long Island, New York in den 1940ern hergestellt. Die Clix Corp. stellte zwischen 1931 und 1952 Rasierklingen und -hobel her. Quelle SRC, Robert Waits.