Made in USA von der King Razor Corporation Minneapolis ab dem Jahr 1940. Der Rasierhobel hat eine bestechend einfache Mechanik, die die Klinge unter der Kopfplatte hin und her bewegen lässt, wenn die Rädchen auf der Kopfplatte über die Wange gezogen und dadurch gedreht werden. Der Rasierer ist 22 Karat rot vergoldet und liegt bei mir in seiner Originalverpackung, die, wie der Rasierer selber, recht edel und in Metall daherkommt.
Ob der Rasierer wirklich funktioniert habe ich bisher einmal ausprobiert, mein Fazit hier, Rasur des Tages, 27.06.13.

Die Unterseite der Kopfplatte mit dem auf einer beweglichen Platte angebrachten Dorn, der mittig in die Klinge eingreift und diese hin und her bewegt.

Die Grundplatte mit der aufgelegten Klinge. Gut zu sehen, die speziellen Ausschnitte, die eine seitliche Bewegung der Klinge gewährleisten.

Die Rädchen auf der Kopfplatte, welche sich bei Berührung mit der Wange bei der Rasur drehen und über die Fräsung, in die ein Stift greift, die Platte
und wiederum die Klinge hin und her bewegt. Je schneller die Rasurbewegung, desto schneller bewegt sich die Klinge.

Die Kopfplatte wird seitlich aufgeklappt und weist auf der einen Seite ein Scharnier auf und auf der anderen einen Schnäpper.
- Art: 1-Teiler
- Verstellbarer Klingenspalt: nein
- Material: Metall, 22 Karat rot vergoldet
- Gewicht: 65 Gramm
- Empfohlene Klinge: nur die speziellen King Klingen, eigens für diesen Rasierer hergestellt
- Nicht empfohlene Klinge: herkömmliche Klingen können nicht verwendet werden
- Preis: $ 100.–, Vergriffen, wird nicht mehr hergestellt.
- Händler: In der Amerikanischen Bucht, bzw. bei Antiquitätenhändlern
- Prädikat: Ein sehr schöner und spezieller Rasierhobel, der m.E. jede Sammlung bereichert