Irgendwann musste es ja kommen, wie es kommen musste.
Mir wurde also die Ehre zuteil, das Rasurinstrument mit der Bezeichnung Razolution 4Edge ebenfalls auszuprobieren. Das habe ich getan.
Wenn man die Klingenspalte (oben) sieht, dann spotten alle Seiten, die über den R41 geschrieben worden sind Hohn. Aber so ist es nicht – nicht ganz.
Nachdem der „Quasimodo“ unter den Rasierhobeln bereits beim ersten Befingern eine meiner Vintage Pen’s geschrottet hatte war ich gewarnt, das der Lütte vintage Klingen wohl nicht so gern hat. Es muss immer alles getestet werden.
Ich habe also danach zwei Polsilver Iridium eingelegt und den Kopf sanft zugeschraubt. Das Platzieren der beiden Klingen gelang ohne weitere Probleme. Die Klingen lagen sehr gleichmässig, jedoch starker Krümmung ausgesetzt, im Hobelkopf.
Mit der Bronnley schön eingeschäumt harrte die Gesichtsbehaarung darauf, was da auf sie zukommen möge. Und es kam – nicht schlimmer, aber es kam.
Der Hobelgriff will sehr nahe an der Gesichtshaut geführt werden, was, einerseits durch die schmale Bauform des Kopfes und andererseits durch die starke Klingenkrümmung bedingt, Sinn macht.
Das Einahlten des „Richtigen Razolution 4Edge-Winkels“ ist nicht immer ganz einfach, da mein Gesicht keine senkrechte Hauswand ist.
Das Positive an der Geschichte, der Hobelgriff ist ein kleiner Gummiknüppel und somit leicht biegsam und, der Hobelkopf verträgt durchaus Druck. Das macht sich günstig, wenn unter dem Kinn rasierend der Hals im Weg steht, oder Dinge wie Nase oder andere Gesichtserker von starker Ausprägung dem langen Griff den freien Raum versperren.
Der Hobelkopf ist sanft und auch meine grösste Befürchtung, dass beim Ansetzen grösste Sorgfalt anzuwenden sei, traf nicht ein. Natürlich will er nicht gegen das Gesicht geschlagen werden, aber beim sanften Ansetzen merkt man sofort, wann die Klinge die Haut berührt.
Bei der Arbeit knistert er, je nach Bartlänge, anmutig und man kann mit vielen Sinnen wahrnehmen, ob noch Barthaar übrig ist oder nicht. Wenn es nicht mehr knistert, ist auch definitiv kein einziges Barthaar stehen geblieben.
Das Aussehen….
„Quasimodo“ meine Meinung.
Das Sammeln…
Ich finde ein „must have“ einer jeder ernst zu nehmenden Sammlung
Das Spezielle….
Er steht auf einem Fuss von selber. Er ist sanfter als er aussieht.
Alles in Allem ein interessantes Produkt, das man haben kann, aber nicht muss. Für euch in Deutschland oder in der Rest-EU schlage ich einen Wander-Razolution vor. Man möchte ja auch mitreden können.