1903 The Old Type

Persönliches Fazit

Ein einfacher Rasierhobel, dessen Grundplatte heute oft verbogene Zähne aufweist. Beim Rasieren kann es, je nachdem, wie alt der Rasierer ist, vorkommen, dass die Rasierklinge den äussersten Zahn nicht ganz überdeckt. Das kann dazu führen, dass beim Rasieren ein Haar zwischen Klingenrand und äusserstem Zahn eingeklemmt wird und das Haar ausgerissen wird, was unangenehm ist. Die Rasierer lassen sich sehr einfach mit einer neuen Vergütung in Silber, Gold oder Rhodium, Chrom, usw. aufbereiten.

Der Double Ring ist schon fast ein Mythos. Wenn man ihn den überhaupt einmal irgendwo zum Kauf angeboten findet, dann ist er wahnsinnig teuer. Wenn er in gutem Zustand ist, dann wird er fast unbezahlbar. Ich hatte früh im Jahr 2017 das grosse Glück auf einen sehr ehrenhaften jungen Mann zu stossen, der mir einen hervorragend erhaltenen Double-Ring zu einem sehr fairen Preis verkaufte. Der aus den USA verschickte Rasierer erreichte mich innerhalb nur einer Woche.

Die Verbundgriffe weisen oft einen Riss auf, der herstellungsbedingt durch Spannungsrisskorrosion auftritt und beim Werkstoff Messing als normal angesehen wird.


Zur Geschichte

Ab 1903 produzierte die Firma Gillette den ersten Rasierhobel zur Selbstrasur für den gepflegten Herrn. Der sogenannte Gillette Old Type Double-Ring war der allererste Gillette Rasierer, der in Grossserie hergestellt worden war. Alle Gillette Rasierhobel, ausser vielleicht den allerersten Stücken, trugen eine Seriennummer. Man meint, dass etwa 55’000 Stück, die Meisten ab 1904 verkauft, unnummeriert waren.

Gillette soll im Jahr 1903 lediglich 51 Rasierersets und 14 Päckchen à 12 Rasierklingen verkauft haben.

Die Verkäufe stiegen jedoch rasant an. Im Jahr 1904 auf 91’000 Rasierer und 10’000 Dutzend Klingen. Im Jahr darauf sollen es bereits 277’000 Rasierer und 99’000 Dutzend Klingen gewesen sein.¹

img_5547

Gillette Old Type Double-Ring, Herstellungsjahr 1905.

Sowohl der Double- als auch der Single-Ring waren dreiteilige Rasierhobel, bestehend aus:

  • Kopfplatte mit Gewinde und Positionierungsnocken
  • Griffhülse mit fest verbundener, gezahnter Grundplatte
  • Gewindestück mit Rändelknopf

Der Double-Ring fällt durch die beiden Ringe am oberen Griffende zur Grundplatte hin auf. Auf die Gewindehülse ist die Seriennummer eingestempelt, so es sie schon gab. Auf späteren Modellen findet man die Seriennummer auf der gezahnten Grundplatte.

Ab Juni 1906 veränderte Gillette den Dreistück Rasierer, in dem man den zweiten Griffring wegliess, der so veränderte Rasierer wird als  Gillette Old Type Single-Ring bezeichnet.

Gillette Old Type Single-Ring

Gillette Old Type Single-Ring vergoldet

 

Gillette Old Type Single-Ring versilbert

Phillip L. Krumholz ist der Meinung, dass Gillette diese Veränderung weniger aus ästhetischen Gründen denn aus Gründen der Rentabilität und der effizienteren Herstellungsverfahren vornahm. Auch meint er diese Feststellung untermauern zu können mit den Herstellungszahlen des Double Ring. Von diesem Modell wurden nicht mehr als eine halbe Million Stück hergestellt, was diesen Rasierer zu einem der begehrtesten und seltensten Gillette Rasierer macht.

Eine weitere Innovation kam von Gillette mit der Einführung der Pocket Edition Modellpalette und gleichzeitig wurde das bekannte Markenlogo von Gillette „Diamant und Pfeil“ auf die Rasierer geprägt.

Gillette Old Type Pocket Edition

Gillette Old Type Pocket Edition vergoldet

Die sogenannten ABC Pocket Edition Modelle wurden in Lizenz von der Firma American Button Company, Newark, N.J., hergestellt. Die Firma wandte dieselbe Handwerkskunst an und verfolgte dieselben, hohen Qualitätsansprüche wie Gillette selber. Sowohl die Rasierhobel als auch die Dosen waren von exquisitem Design und sorgfältiger Verarbeitung. Die Dosen waren solide verarbeitet mit massiven Scharnieren und Verschlussklammern. Sie wurden mit violettem Samt ausgekleidet und das Gillette-Logo wurde ins Futter eingenäht.

Pocket Edition. Links 1909, Zahnzwischenräume rund, rechts 1918 Zahnzwischenräume eckig.

Pocket Edition. Links 1909, Zahnzwischenräume rund, rechts 1918 Zahnzwischenräume eckig.

Die Rasierer der ABC Pocket Edition Linie bestanden immer noch aus drei Teilen. Im Unterschied zum Double- oder Single-Ring waren nun die Kopfplatte, die gezahnte Grundplatte und der solide Griff je ein Stück, das sich sehr einfach auseinandernehmen, reinigen und in eine flache Dose im Taschenformat (Pocket Edition) verstauen liess.

Das Auffallende an den verschiedenen ABC Pocket Edition Modellen waren die Muster der Griffe und der Dosen, in denen die Rasierer verkauft und aufbewahrt wurden. Sie trugen florale Muster oder das sogenannte Muschel Design (Shell Pattern), vgl. Beitragsbild oben und unten.

Gillette Pocket Edition No. 500er Serie (replated)

Die Variationen waren vielfältig und auch personalisierte Rasiersets waren gegen Aufpreis erhältlich. Versilberte und auch vergoldete Modelle waren zu haben. Es gab sogar Rasierer im „Gun Metal Finish“.

Bis 1921 waren weitere Modelle zu haben, der Brownie zum Beispiel, ein einfacher Rasierer, der keinen soliden Griff mehr hatte sondern einen Verbundgriff, der aus drei Teilen Bestand. Ein Ober- und ein Unterbeschlag, die in ein hohles Griffrohr gepresst wurden. Das war auch die am häufigsten in den Militärsets (Khaki Set) verwendeten Rasierhobelmodelle.

Gillette Khaki Set im Originalzustand, die Halteschlaufe für den Hobelkopf ist abgerissen.


Quellen:
Phillip L. Krumholz, The Complete Gillette Collector’s Handbook, Erste Ausgabe (Krumholz 1992)
Forum Badger&Blade
¹Picker, Randall C., The Razors-and-Blade Myth(s). Sept. 13, 2010, University of Chicago Law & Economics, Olin Working Paper No. 532.
Bilder: Copyright by M. Riesen