Geschichtliches
Soweit bei Gillette die Markenzeichen zurückverfolgt werden können, war der Gillette-Schriftzug bereits früh als Markierung auf der inneren oberen Abdeckung der Gehäuse angebracht. Er scheint erst 1908 mit der Einführung der Diamant- und Pfeilmarke verschwunden zu sein, obgleich einige Einzelhändler in ihren Katalogen den Schriftzug bis 1915 beibehielten.
Die frühen Rasierer des Typs Double- und Single-Ring hatten somit keine Markenzeichenprägung unter der Grundplatte.
„Gillette Sales Co.“ war ebenfalls eines der frühen Label, welches auf einem schrägen Band auf der Innenseite des Deckels der Gehäuse prangte (vgl. Bild oben).
Diese beiden Kennzeichnung gab man nach der Einführung der Diamant- und Pfeilmarke von 1908 auf. Es wird angenommen, dass Gillette Gehäuse mit der Chicagoer Adresse nur für Double-Ring-Gillettes verwendete, während die New-Yorker Times Square Adresse auch für die Single-Ring-Modelle verwendet wurde.
Das „Diamant- und Pfeil“ Markenzeichen wurde in der Folge mit den Worten unten links „KNOWN THE“ und unten links „WORLD OVER“ (Bekannt in der ganzen Welt) ergänzt.
Irgendwann um 1913-1914 begann Gillette alle Standard-Modell-Gehäuse zusätzlich zum Markenzeichen mit der Markierung „Made in USA“ zu versehen. Phillip L. Krumholz begründet das, mit den grossen Mengen deutscher Rasierer, die in den Vereinigten Staaten zu einem Zeitpunkt verfügbar waren, als die antideutsche Stimmung ihren Höhepunkt erreichte.

Das „Diamant- und Pfeil“ Markenzeichen aus einem in Deutschland hergestellten Set, man beachte die Worte „Schutz“ und „Marke“ die als Pfeilfedern und -spitze figurieren.
Da Gillette in Deutschland eine Fabrik besaß, dürfte die öffentliche Meinung einen größeren Absatz, von Gillette Rasierern zweifelhafter (nicht amerikanischer) Herkunft, nicht begünstigt haben.
Um 1915-1916 erschien zunehmend auch auf den Dosen der Pocket-Editions die „Made in USA“-Markierung.
Dass die Pocket-Editions, die von ABC produziert wurden, die „Made in USA“-Markierung tragen, scheint aus den oben bereits angeführten Gründen weniger wahrscheinlich.

Unterseite einer Pocket Edition von 1909. Die Patentdaten einiger Staaten ausserhalb der U.S.A. sind vermerkt.
Pocket-Editions tragen jedoch alle in der Regel den Slogan „Known The World Over“.
Phillip L. Krumholz gibt dem ambitionierten Sammler den Rat, sich sorgfältig mit den vielen Werbeanzeigen aus der Epoche auseinander zu setzen, um herauszufinden, aus welchem Zeitabschnitt der ihm vorliegende Rasierer stammt.
Gemäss Robert K. Waits „A Safety Razor Compendium“ gab es den Schriftzug „Gillette“ 1937 sogar in kyrillischer Schrift.