Rasur des Tages, 07.08.2020

– heisses Tuch
– Floid Sandolor
– Atkinsons for Gentlemen RC
– Nightdivers K2 Supreme Green Two Band
– Gillette „the Goodwill“ #164 made in Canada, 1931
– GBE (6)
– m+g+q
– kalte Gesichtswäsche
– T&H Grafton AS

Über diese Rasur muss ich wieder einmal etwas veröffentlichen.
Also angefangen hat es mit dem spontanen Entschluss, die Atkinsons for Gentleman RC wieder einmal zu benutzen. Der RP war sehr rasch auch ausgesucht. Stand er doch in meiner Vitrine und harrte schon lange der Dinge, die er zu schäumen hätte. Der K2 Supreme Two Band ist ein wunderbarer Rasierpinsel. Nicht nur, aber auch weil er handgefertigt und ein absolutes Unikat ist. Ich glaube Kai hat mir damals gesagt, dass der Holzanteil ein Wurzelholz aus australischem Drachenbaum sei (aber behaftet mich bitte nicht drauf). Er ist einfach einer der schönsten Rasierpinsel, die ich besitze. Der Besatz ist weich und fühlt sich auf der Haut sehr gut an. Er hat genügend Backbone, um mir zu gefallen.
Die RC war ungefähr so rasch aufgeschlagen, wie ein Mazda MX-5 von Null auf Hundert benötigt.
Dann eben noch, in Anbetracht meines Wochenbartes (ihr werdet mir verzeihen), musste ein Hobel mit Zahnkamm her. Mein Blick fiel sofort auf den Gillette „the Goodwill“ mit der Bezeichnung #164, welcher 1931 in Lizenz in Kanada gefertigt wurde.

Gillette hatte damals, vielleicht weniger der Neuerung verpflichtet, als mehr dem Ausbau seiner Geschäftstätigkeit geschuldet, in den 30ern begonnen, die „the Goodwill“ Rasierhobel für lau unter die Männer zu bringen. Der Rasierer war so konzipiert, dass die alten 3-Loch Klingen nicht mehr passten. Es mussten die neuen Langlochklingen, wie wir sie heute kennen und schätzen, verwendet werden, die – man staune – nur bei Gillette bezogen werden konnten.
Der Mann hat damals bereits das Geschäftsmodell der Kundenbindung erfunden. Wie es HP heute mit den Druckern macht. Gerät fast geschenkt und dann nur noch HP Druckerpatronen kaufen für viel viel Geld.

Auf jeden Fall mag ich den „the Goodwill“ sehr, also eigentlich alle, die ich besitze mag ich sehr. Aber der #164 ist mir wirklich ans Herz gewachsen, ich kann nicht sagen warum. Vielleicht weil ich einmal in einem Forum grossspurig geäusstert hatte „Gold gehört nicht an Werkzeug“. Ich hatte diesen Spruch von einem anderen Forumskollegen übernommen gehabt. Mehr und mehr gewann ich aber Freude an den vergoldeten Rasierhobeln von Gillette.

Der „the Goodwill“ macht seit 89 Jahren seinen Job und das macht er gut. Er hat sich bereits im ersten Durchgang mit dem Bartstrich locker durch gekämpft und eigentlich hätte ich bereits aufhören können. Aber auch mit den nächsten beiden Durchgängen gegen und quer zum Bartstrich kitzelte er noch das letzte Quäntchen Glätte auf die Haut.

Diese Hobel kennzeichnen das Ende der Ära New Improved (die ich sehr verehre), die auch ausgezeichnete Rasierer waren. Ich bin ja der Meinung, dass Gillette beim New Improved hätte aufhören können. Aber nein, der Dollar musste weiter rollen und die Absätze wollten weiter gesteigert werden.

Ja, das war jetzt eine Ode an den „the Goodwill“ Rasierer von Gillette. Aber – das musste nun auch einmal gesagt werden.

Rasur des Tages, 08.04.14

Ich habe die französischen Rasuren stilvoll abgeschlossen.

-heisses Tuch
-Proraso pre e dopo barba
-GIBBS Sport RS aus den 1950ern
-Frank Shaving 28er Two Band (China)
-Valencia – France Torsion OC
-Gillette 1955 Fabr. Frankreich
-m+g
-kalte Gesichtswäsche
-Azzaro pour homme ASB

Der stark tordierte Zahnkamm Valencia ist mit der vintage Gillette ein sanftes Kuscheltier, was beweist, dass jeder Hobel seine Klinge hat, mit der er sanft rasieren kann. Der Valencia war mir nicht derart in Erinnerung.

BBS in zwei Durchgängen. Was möchte Mann mehr?

Rasur des Tages, 19.03.14

-heisses Tuch
-Acqua di Parma RC
-Nightdivers K-Twin Two Band Flat Point Badger
-Gillette British Aristocrat No. 16 Rhodium Plated
-Polsilver Iridium Super (2)
-m+g+q
-kalte Gesichtswäsche
-Acqua di Parma AS

Rasur des Tages, 08.01.14

RdT gestern Nacht:
Das war eine etwas spezielle Rasur. Ich habe einem Forumskollegen versprochen, dass ich die beiden Gillette Monobloc und Rocket HD miteinander vergleiche. Was bietet sich da besser an, als sie miteinander am gleichen Tag zu testen. Here it is:

-Rasurvorbereitungen wie gewohnt heisses Tuch, Proraso
-Acqua di Genova – Golfo del Tigullio sapone da barba deluxe – Basilico
-Vie-Long 16510 edle Silberspitze mit 50mm Custom Loft
-Gillette Monobloc mit Gillette Bleue Extra (1)
-Gillette Rocket 500 mit Gillette Bleue Extra (1)
-drei Durchgänge
-kalte Gesichtswäsche
-Floïd The Genuine AS

Die Rasur erfolgte folgendermassen:
Monobloc links m, rechts g, links q
Rocket HD rechts m, links g, rechts q

Ich habe nach zwei durchgängen den Schaum abgewaschen und eine Fühlkontrolle durchgeführt. Zu dieser Zeit hatte der Rocket die Nase vorn.
Das Empfinden beim ersten Durchgang, der Monobloc macht seine Sache sehr sanft, wie von diesem Rasierer erwartet. Der Rocket (Made in England) machte ordentlich Sound, er war nicht ganz so sanft und forderte mehr Aufmerksamikeit von meiner Seite ein.
Letztlich war aber die ganze Fratze BBS. Ich denke, mit ein klein wenig Nachputzen könnte man eine Rasur mit dem Rocket HD nach zwei Durchgängen abschliessen.

Ich habe die beiden Rasierer noch vermessen und dabei doch Abweichungen festgestellt. Darauf bin ich hier eingegangen.

Mein Fazit:
Die beiden Rasierer sind in der Handhabung sehr ausgewogen und haben ein schönes Gewicht. Eigentlich sollten sie baugleich sein, was jedoch nicht der Tatsache entspricht. Der Sound, den der Rocket HD beim Rasieren macht unterstreicht die Unterschiede. Beide sind sie tolle Rasierhobel. Der Monobloc der Sanfte und der Rocket HD der Kumpel, ein bissl ruppig aber sympathisch halt.

Rasur des Tages, 27.06.13

– heisses Tuch
-Proraso pre e dopo barba
-handgesiedete Rasierseife eines Forumskollegen „Sandalwood“
-Vie-Long 23er #14832 Pferdedachs mit 49mm Customloft
-King Oscillator Razor mit King Spezialklinge (ca. 1940)
-m

-Gillette Techmatic mit Spezialklingenkartusche Adjustable, Mittelstellung
-m+g+q
-kalte Gesichtswäsche
-Floïd „The Genuine“

So, heute war es soweit. Durch einen Forumskollegen angestachelt „musste“ ich heute mit dem King Oscillator Razor rasieren. Die Klinge hatte ich zuvor auf dem Allegro Klingenschärfer geschärft und abgezogen.

Ich schlug rasch sehr fetten Schaum aus der Sandalwood eines anderen Forumskollegen, die ich zur Zeit teste. Nach dem Einschäumen wartete ich ca. 2 Minuten und legte dann mit diesem sehr speziellen Rasierhobel los. Mit dem Bartstrich wurde die rechte Wange rasiert.

Mein erster Gedanke war: „Oups, habe ich aus Versehen den Deckel der Thunfischdose eingespannt“?
Die Rasur war nicht zu beenden mit dieser Klinge, notabene der Mechanismus, der die Klinge hin und her bewegen soll klar untauglich ist. Also Abbruch, zu Gunsten einer unversehrten Gesichtshaut.

Danach der Backup Rasierhobel Gillette Techmatic zur Hand genommen und die Rasur beendet.

Mein Fazit:
Der King Oscillator Razor macht im Moment, solange die Klinge nicht scharf ist, eine schöne und gute Figur in meiner Vitrine. Der Gillette Techmatic mit seiner Bandklinge hat sehr gute Arbeit geleistet. Die Rasur mit diesem Gerät war sanft und sehr gründlich. Der Vorläufer der modernen Wechselklingen-Rasierer hat auf der ganzen Linie gepunktet und darf als „modernster“ Rasierhobel, der noch zugelassen wird, immer mal wieder zeigen was er drauf hat.

Rasur des Tages, 23.02.13

Gerade eben:

-heisses Tuch
-Proraso pre e dopo barba
-Musgo Real Orange-Amber Rasiercreme
-Acca Kappa 24er Puro Settola (Schweineborste)
-Gillette TTO OC aus den späten 30ern Brit. Pat. 430030 (ev. Aristocrat No. 14)
-Gillette Thin Blade (3)
-m+g
-kalte Gesichtswäsche
-Musgo Real Oragne-Amber Cologne mit
-444 After Shave Balm

Der alte TTO OC und die gleichnamige Klinge machten dem Namen Gillette alle Ehre. BBS in zwei Durchgängen.

 

 

TTO = Twist To Open  // OC = Open Comb (Zahnkamm)

Rasur des Tages, 05.11.12

-heisses Tuch
-ToOBS Pre-Shave Aromatherapy Oil
-Musgo Real Orange Amber RC
-Omega Puro Tasso (Graudachs) 24er Knoten
-Gillette New Long Comb Improved by Bobs Razor Works
-Personna Lab Blue (4)
-ToOBS Mr. Taylor – A Gentlemans Aftershave
-ToOBS Mr. Taylor – A Gentlemans Cologne

Wie bereits gesagt, habe ich bei diesem dem Setup gegenüber demjenigen vom 03.11.12 nur die Ölgrundierung geändert.
Das ToOBS ist wahrlich ein geiles Zeug. Der Hautschutz ist wirklich optimal. Die Rasur mit dem Gillette wurde supersanft und BBS. Genau wie es sein soll.

Rasur des Tages, 02.11.12

-heisses Tuch
-L’Occitane Schaving Oil (6 Tropfen)
-Musgo Real Orange Amber RC
-Omega Puro Tasso (Graudachs) 24er Knoten
-Gillette New Long Comb Improved by Bobs Razor Works
-Personna Lab Blue (3)
-Proraso pre e dopo barba
-Azzaro pour Homme AS

Die Personna hat im Gillette eine gute Figur gemacht. Sie ist sanft und dennoch scharf. Ich denke, der Gillette rasiert bei mir besser mit einer sanften Klinge. Das Cade Shaving Oil bot eine gute Unterlage, ich werde dasselbe Setup mit dem ToOBS Pre-Shave Aromatherapy Oil versuchen und sehen, welches den besseren Schutz bietet.

Rasur des Tages, 24.10.12

Heute wurde der Gillette New Long Comb Improved by Bobs Razor Works einrasiert. In memoriam Robert „Bob“ Smith.

-heisses Tuch
-Proraso pre e dopo barba
-L’Occitane Cade RS
-New Forest 20er Super Badger Two Band 1901
-Gillette New Long Comb Improved by Bobs Razor Works
-Vokshod Teflon (1)
-m+g+q
-kalte Gesichtswäsche
-Proraso pre e dopo barba

Eindeutig ein schwierig zu rasierender Hobelkopf.
Ganz anders als meine Gewohnheiten es zuliessen und imho eine Menge schwieriger als etwa der R41 von Mühle.

Mann kann hier gut sehen, wie weit die Klinge sich von der Zahnkante abhebt. Sie steht fast gerade hervor und wird durch
die Kopfplatte kaum vorgespannt. Die Rasur damit ist eine Herausforderung der besonderen Art.
Die Vokshod leistete gute Arbeit, die Hand des Mannes eher nicht. Ein Hobel, der Gewöhnung und Übung erfordert.
Möglicherweise wird eine andere Klinge sich in diesem Rasiergerät beweisen müssen, ich denke an eine ASP.

Na dann los. Ausser ein paar Blutpunkten an der Wange und einem Cut beim Kinn kein Schaden.