Auf die Nachbehandlung möchte ich nur kurz eingehen, da ich ihr ehrlich gesagt nicht soviel Raum lasse, wie der Vorbereitung.
Nichtsdestotrotz ist sie auch wichtig. Ich will hier jedoch keinen Kosmetikkurs geben oder andere Tipps, die ihr unbedingt einhalten müsst, weil es ohne sie überhaupt nicht geht. Nein – ich halte mich an das, wie ich es tue.
Wenn ihr die Rasuren des Tages mitverfolgt habt, dann werdet ihr bemerkt haben, dass es bei mir lediglich um das Abspülen des Schaums, das Kühlen der Gesichtshaut und das Auftragen eines Aftershaves geht. Mehr ist das auch nicht.
Und trotzdem werde ich hier nun doch dogmatisch, wenn es um einen Punkt geht. Was ich als unabdingbar wichtig erachte, ist ein frisches Rasiertuch (sowas hier).
Warum ist das wichtig, werdet ihr fragen? Nun, egal welchen Hauttyp ihr habt, die Rasur geht immer mit sogenannten Mikroverletzungen einher. Das sind keine eigentlichen Schnitte, sondern man kann sie mit „Beanspruchung der Haut“ umschreiben. Ihr werdet nach jeder Rasur irgendwo eine gerötete Stelle haben, wenn ihr z.B. mehrmals oder mit Druck über ein und dieselbe Stelle geschabt habt. Oder ihr habt euch eine kleine Hautunreinheit aufgekratzt, usw.
Das macht es notwendig, dass ihr nicht euren Waschlappen nehmt, den ihr bereits ein paar Tage verwendet, sondern dass ihr euch für jeden Tag ein neues Rasiertuch gönnt. Die Investition wird sich lohnen.
In bereits benutzten Waschlappen finden während der Phase des Trocknens Keime ein wunderbares Millieu vor, das ihnen sehr zusagt. Was tun Keime, wenn ihnen etwas gut gefällt? Sie vermehren sich. Wenn ihr nun also euren, bereits ein paar Mal benutzten Waschlappen zur Rasur verwendet, kann es passieren, dass die geröteten Hautpartien diesen Keimen in eurem Lappen wahnsinnig gut gefallen und ihr danach während mehrerer Tage Hautrötungen davontragt.
Ich sage es einmal so. Ich hatte, seit ich der Rasur mit Stil fröne, noch nie ein Problem mit geröteter Haut, weil ich von allem Anfang an stets ein neues Rasiertuch verwende. Ich mache es mit heissem Wasser nass und verwende es zur Vorbereitung. Danach wasche ich es aus und lege es an eine saubere Stelle (meist lege ich es über den Wasserhahn). Denn Rasur hat, wie Zähneputzen oder überhaupt Körperpflege mit Hygiene zu tun. Wenn ich mich in der Wildnis befinde (auf dem Camping) lege ich es an die sauberste Stelle die ich finde oder in meine Rasurtasche oder -dose. Ich gebe zu, ich bin da ein wenig heikel.
Anyway, ich verwende das Rasiertuch nach der Rasur, indem ich es unter eiskaltem Wasser einweiche und es mir über dem Waschtisch ins Gesicht klatsche. So entferne ich gleichzeitig mit dem Kühlen der Gesichtshaut auch den verbliebenen Schaum. Diese Prozedur wiederhole ich sooft ich mag. Im Sommer öfter als im Winter. Also, da ihr nun wisst, wie ich mein Rasiertuch verwende, gibt es abschliessend nur noch wenig zu sagen.
- kalte Gesichtswäsche (wie oben beschrieben)
- After Shave (ob Lotion oder Balsam ist Vorliebe jedes Einzelnen oder abhängig von Lust, Laune und Tagesform)
Ich benutze meistens ein alkoholhaltiges Aftershave oder Rasierwasser oder eine Aftershave Lotion. Die Unterschiede können im www nachgelesen werden, z.B. hier oder hier.
Ich meine gelesen zu haben, dass die AS Lotionen eine höheren Anteil an pflegenden Stoffen beinhalten, z.B. Glycerin.
Selten benutze ich einen Aftershave Balsam, da mir das Zeug zu klebrig ist. Einzig mein Azzaro Pour Homme AS Balm ist in meiner Stammrotation, um meine Haut nach brutalen Rasuren zu pflegen/beruhigen. Ebenfalls in der Stammrotation und für denselben Zweck ist das 444 Aftershave Gel aus Portugal. Dieses verwende ich, weil es unbeduftet ist, auch oft, um direkt ein Eau de Cologne auftragen zu können. Ein Tüpfelchen 444 auf die Handfläche, EdC dazu, kurz mit beiden Händen vermischen und aufs Gesicht auftragen. So kann ich mich gleich in einen Duft kleiden von dem mir das Aftershave fehlt, oder es keins davon gibt.
Zur Nachbehandlung gehört bei mir auch standardmässig das Reinigen des Equipments und des Waschtischs. Bei mir werden alle Rasierklingen immer aus den Hobeln genommen. Es verbleibt selten eine Klinge in einem Rasierhobel. Ebenfalls müssen Rasiermesser nach der Rasur getrocknen und gepflegt werden. Die Rasierklingen werden unter fliessendem Wasser gewaschen und danach vorsichtig und sorgfältig getrocknet zur Seite gelegt. Ein Würfel (ein kleiner) zeigt, darauf gelegt, die Anzahl der bereits geleisteten Rasuren an. So wartet die Klinge auf den nächsten Einsatz.
Um den Waschtisch und drumherum zu säubern, verwende ich mein eben benutztes Rasiertuch. Dieses hängt dann zum Trocknen bis zur nächsten Rasur am Haken und kommt ein zweites Mal als Unterlage für die Rasierutensilien zum Zug und letztlich zum finalen Trocknen des Waschtischs, bevor es in die Wäsche wandert.
Nachtrag: Es gibt noch einen Tipp, auf den mich ein Freund hingewiesen hat. Er schreibt mir Folgendes:
„Ich mache es auch so wie du….. erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass ich das After Shave auftrage, wenn die Haut wirklich trocken ist. Wenn ich mein Gesicht mit dem Tuch abgetrocknet habe, warte ich immer noch etwa 5 Minuten, bevor das AS drauf kommt…. ich habe das Gefühl, das AS pflegt dann besser, als auf einer noch etwas feuchten Haut“.