So, wieder war es soweit, dass ich die Steine hervor holte, da der Freund mit dem unschärfbaren Messer noch ein weiteres Rasiermesser aufgetrieben hat. Ein Theirs Issard 1937 Special Coiffeur, das ich ihm auch gerne geschärft hätte.
Also nahm ich mir die beiden Messer vor. Erst mit meinem „normalen“ Schärfvorgang auf dem 1000er verschiedene Riefen und kleine Cracks aus der Schneide geschliffen und dann versucht, eine Facette an die Klinge zu schleifen. Das gelang mir relativ gut. Die Klinge weist jedoch eine kleine Unebenheit auf, so dass die hintersten 1-1einhalb Centimeter ohne Facette blieben. Für mich kein Beinbruch, da dieser Bereich selten zum Einsatz kommt.
Die Klinge wurde mit dem Standardverfahren, wie ich das bereits auf den anderen Seiten beschrieben habe, durchgeschärft. Der Rücken wurde mit zwei Lagen Tape abgeklebt.
Das Messer weist eine schöne Schärfe auf und rasiert sehr schön.
Dann nahm ich erneut, zum vierten Mal, das Elephant & Rupee zur Hand. Diesmal nahm ich mir vor, nach jedem Schleifvorgang mit der Lupe zu kontrollieren. Der Messerrücken wurde mit drei Lagen Tape abgeklebt. Sofort war ersichtlich, dass sich eine andere Facette bildete. Der Unterschied zur „alten“ Facette war sehr augenfällig. Der Winkel war ein anderer. Die dritte Lage Tape bewirkte also etwas.
Die Klinge wurde durchgeschärft wie gewohnt und zuletzt über Koraat’s Österreichischen Brocken, aber diesmal über die dunkle Seite, geschoben. 10 Wechselschübe auf jeder Seite. Danach auf den Leinen- und Lederriemen.
Die Rasur mit dem Strich an jeder Wange fühlte sich gut an. Ich denke, das Messer ist nun scharf und kann für die Rasur verwendet werden. Ich bin froh, dass ich diesem Messer eine Rasurschärfe anschleifen konnte. Es war eine echte Herausforderung.
Da auch dieses Messer eine unebene Klinge hat, resultierte eine ungeschärfte Spitze. Da hätte ich das Messer beim Schärfen ein wenig anheben sollen. Das war aber im Moment nicht das erste Ziel. Somit werde ich mir das für das nächste Mal aufheben.